Über Prag


Prag ist eine wunderschöne und sehenswerte Stadt. Wir haben einige Tipps zu den sehenswertesten Orten für Sie vorbereitet. Weitere Informationen finden Sie auf dem Prager Tourismusportal.

 

Weihnachtsmarkt 2022

Der größte Weihnachtsmarkt der Tschechischen Republik kann in Prag vom 26. November 2022 bis zum 6. Januar 2023 am Altstädter Ring besucht werden.

Der Markt auf dem Altstädter Ring steht im Zeichen traditioneller Farben mit natürlichen Schattierungen, wobei Weiß und Gold dominieren. Auf dem Adventsmarkt können Sie täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr an geschmückten Ständen tschechische Zutaten und Produkte aller Art kaufen (Erfrischungsstände sind bis 24:00 Uhr geöffnet). Während des Adventsmarktes finden auf der großen Bühne verschiedene Theater- und Folkloredarbietungen, Konzerte und Kindervorstellungen statt.

Kommen Sie und genießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre im Zentrum von Prag. Weitere Weihnachtsmärkte, die Sie während Ihres Besuchs besuchen können:

  • Wenzelsplatz
  • Prager Burg
  • Platz des Friedens
  • Platz der Republik

PRAGER BURG

Der Blick auf die Prager Burg gehört zu den atemberaubendsten Panoramen. Eine der größten Burganlagen weltweit bilden historische Paläste, Kirchengebäude, Gärten und malerische Winkel, die in verschiedenen Baustilen erbaut wurden.

Die Prager Burg ist die wichtigste tschechische Burganlage, die sich auf einem felsigen Vorgebirge über die Moldau in Prag, auf dem Berg Opyš, befindet. Ab dem 9. Jahrhundert war sie Sitz der Fürsten, später der Könige von Böhmen und seit 1918 dient sie als Sitz des tschechischen Präsidenten. Zweimal in der Geschichte ist sie die Hauptresidenz des Heiligen Römischen Reiches geworden. Wahrscheinlich wurde sie etwa um das Jahr 880 durch den Fürsten aus der Dynastie der Přemysliden Bořivoj gegründet.

Allgemein wird angegeben, dass die Burganlage eine Fläche von 7,28 ha hat. Sie ist nicht nur ein Symbol der Stadt, sondern auch ein Symbol des tschechischen Staates.

Ein Teil der Burganlage ist der Veitsdom, traditionelle Stätte der Krönung der Könige von Böhmen und deren letzten Ruhestätte. Neben vielen Herrschern von Böhmen, Prager Bischöfen und Erzbischöfen, Geistlichen und Adligen wurden in der Kathedrale auch einige Heilige begraben. Hier werden auch die Kronjuwelen des Königreichs Böhmen aufbewahrt. Weitere Informationen HIER.

KARLSBRÜCKE

Die Karlsbrücke ist die älteste stehende Brücke über die Moldau in Prag und die zweitälteste erhaltene Brücke in der Tschechischen Republik.

Diese Brücke entstand an der Stelle der Judithbrücke, die bei der Überschwemmung im Frühjahr 1342 zerstört wurde. Der Bau der neuen Brücke begann im Jahre 1357 unter der Schirmherrschaft des Königs Karl IV. und wurde im Jahre 1402 abgeschlossen. Dank dieser Steinbrücke ist Prag eine der wichtigsten Stationen an europäischen Handelsrouten geworden.

Ursprünglich wurde die Brücke nur „Steinbrücke“ oder „Prager Brücke“ genannt. Die Bezeichnung „Karlsbrücke“ ist erst um 1870 entstanden. Die Karlsbrücke verbindet die historischen Zentren der Stadt – die Kleinseite und die Altstadt – und ist 515,76 m lang. Sie wurde aus Sandsteinblöcken gebaut und an beiden Seiten mit Türmen verstärkt.

Die harmonische Verbindung der mittelalterlichen Architektur mit der Verzierung, die aus dreißig Statuen überwiegend aus der Hochzeit der Barockkunst und aus Skulpturen der Heiligen besteht, bildet ein beeindruckendes einheitliches Werk, das zwei berühmte Epochen der tschechischen Kunst darstellt. Die Statuen wurden auf der Brücke schrittweise seit dem Ende des 17. Jahrhunderts aufgestellt. Die berühmteste der Statuen ist die Statue des Johannes von Nepomuk. Weitere Informationen HIER.

PRAGER RATHAUSUHR

Die Prager Rathausuhr ist ein einzigartiges technisches Baudenkmal, das ein Bestandteil der südlichen Mauer des Altstädter Rathauses in Prag ist. Die Fassade des Prager Rathauses verziert sie seit dem Jahr 1410.

Für die Rathausuhr wurde an der südlichen Seite des Rathausturms ein besonderer Steinanbau errichtet, in dem die mechanische Vorrichtung gelagert wurde. Die Rathausuhr besteht aus mehreren Teilen – neben dem astronomischen Zifferblatt und der Kalenderscheibe ist es mit einem Mechanismus mit zwölf Aposteln versehen, die zu jeder vollen Stunde (09:00 – 23:00) in zwei kleinen Fenstern erscheinen.

Wenn die Apostel auftauchen, erwachen durch eine mechanische Bewegung auch weitere Figuren an den Seiten der Rathausuhr, z. B. der Sensenmann läutet, dreht die Sanduhr um und zeigt dem daneben stehenden Türken, dass seine Zeit abgelaufen ist. Der Türke schüttelt ablehnend seinen Kopf.

Die Prager Rathausuhr ist die letzte Uhr weltweit, welche die babylonische (Stern-) Zeit und die alte tschechische Zeit misst. Sie zeigt die Bewegungen von Himmelskörpern an und spricht zu uns durch die Symbolik des Mittelalters. Zu jeder vollen Stunde belebt die Rathausuhr ein faszinierendes Theater der marschierenden Apostel und beweglichen an den Seiten aufgestellten Figuren, damit ein kräftiger Glockenklang das alles später zum Ende bringt. Mehrmals in der Geschichte hatte die Rathausuhr „Schwierigkeiten“, aber immer wurde jemand gefunden, wer den komplizierten Mechanismus wieder zum Leben brachte. Weitere Informationen HIER.